Buckle up: Anschnallpflicht ist auch fester Bestandteil der Verkehrsregeln in den USA. Die meisten Länder haben diese Verpflichtung, so dass wir sogar nur wegen einer Verletzung der Anschnallpflicht angehalten werden können. Der Witz ist, dass es verschieden Bezeichnungen dafür geben kann. Immer wenn wir die folgenden Aufforderungen lesen, dann sind wir aufgefordert z handeln. Im Prinzip immer!

Was bedeutet: „Buckle up“ und „Click It or Ticket“?

In den USA ist es genauso vorgeschrieben den Sicherheitsgurt zu tragen, wie bei uns. Das gilt im Auto und im Flugzeug. Es gibt mehrere Ausdrucksweisen für das „buckle up„:

Fasten your seatbelts

„Schnell den Sitz Gürtel?“ Hää?

„Fasten“ hat in dem Zusammenhang nichts mit schnell zu tun. Im Flugzeug finden sich Hinweise und es werden Durchsagen gemacht: „Please fasten your seatbelts!“. Was nichts anderes bedeutet, als „Bitte den Sicherheitsgurt anlegen!“.

Buckle up USA - Fasten your Seatbelts
Fasten your Seatbelts – bitte anschnallen

Natürlich bedeutet das zwangsweise, dass wir mit unserem Allerwertesten sitzen bleiben.

Buckle up

Hin und wieder gibt es auf den Straßen Hinweisschilder, auf denen „Buckle Up“ oder „Click it or Ticket“ zu lesen ist. Damit möchte man freundlich auf die Anschnallpflicht hinweisen. „Buckle up“ ist gleichbedeutend mit „Fasten your seatbelts“. Auch in Santa Barbara schreibt das Gesetz eine Anschnallpflicht vor. Also: in Kalifornien bitte Gurt anlegen.

Buckle Up Santa Barbara
Anschnallen in Santa Barbara

Nur das eine sagt man auf der Straße, den anderen Ausdruck benutzt man in der Luft.

Click it or Ticket

Auch diese Schilder machen auf die Nutzung der Gurte aufmerksam. Allerdings handelt es sich hier um eine Kampagne, mit der man überwiegend junge Menschen erreichen möchte. Wer erwischt wird, bekommt ein „Ticket“. Diese Hinweise lesen wir oft im sonnigen Florida.

Anschnallen in Florida
Anschnallen in Florida – ein Apell an die Jugend

Also alle drei Redewendungen heißen: Bitte anschnallen.

Das zeigt uns die ungeheure Vielfalt des Landes. Schon die Ausdrücke für ein und dieselbe Sicherheitsmaßnahme sind verschieden.